Ich dachte, dass ich der Apostrophitis gelassen begegnen könne, seitdem ich vor ein paar Jahren Dr. Oetker gezwungen habe, „Paula‘s Pudding“ in „Paula“ umzubenennen. Apostrophitis ist, wie Sie, lieber Leser, sicher wissen, eine linguistische Zwangserkrankung, die deutsch schreibende Menschen zwingt, vor jedes zweites ein Apostroph zu setzen. Angefangen hat alles ganz harmlos mit einem falschen […]
Februar 2011
Dienstags im Mainzer Hauptbahnhof: Vor mir auf der Rolltreppe steht ein Mädchen, oder vielleicht sollte ich besser sagen eine junge Frau, deren Rucksack genau vor meinem Gesicht baumelt. Darauf ein Anstecker – auf neudeutsch Button – mit einer lächelnden roten Sonne auf gelbem Grund. Rundherum ein Schriftzug. „Atomkraft – nein danke“ denke ich, aber der […]
Januar 2011
Bei einem Schaufensterbummel bleibe ich vor einem Schuhgeschäft stehen. Große Hinweisschilder mit der Aufschrift „reduziert“ wollen zum Kauf anregen und bei mir funktioniert sowas auch, also schaue ich mir interessiert die Auslage an. Die Schuhe sind mir allerdings zu teuer, so dass ich mich frage, was mit „reduziert“ gemeint sein könnte, da es sich wohl […]
Dezember 2010
Morgens halb 10 in Deutschland. „Tuut tuut tuut“ höre ich draußen eine Alarmanlage. Ich trete auf den Balkon und sehe unten auf dem Parkplatz ein großes, teures Auto. Das blinkt wie ein UFO und gibt ein furchtbares Alarmgebrüll von sich. Auf den umliegenden Balkonen stehen bereits andere Menschen, gehen aber schnell wieder hinein. Auch ich […]
November 2010
Beinahe wäre ich achtlos an dem Plakat vorbeigegangen, aber die drei Worte passen nicht zusammen: „Laufen, Walken, Wandern“, drei mir wohl bekannte deutschsprachige Begriffe. Worum mag es gehen? frage ich mich. „Laufen“ und „Wandern“ bezeichnen Fortbewegungsarten, „Walken“ bedeutet soviel wie „Durchkneten“, und das irritiert mich. Ich stelle mir eine neue Sportart vor, bei der man […]